Trauer

Trauer als Teil unseres Lebens

Trauer und Verlust gehören zu unserem Leben, wie andere Lebenserfahrungen auch.
Jeder Mensch erfährt im Laufe seines Lebens verschiedene Arten des Verlustes, die Trauer auslösen.
Die Trauer ist ein Lösungsversuch-ein Verarbeitungs- und Anpassungsprozess- um mit dem Verlust umzugehen.

Die Trauer tritt in unterschiedlichen und äußerst vielfältigen Erscheinungsformen auf. Sie betrifft den Körper ebenso wie die Emotionen, das Verhalten gleichermaßen wie das Denken.

Mögliche Trauerreaktionen:

Auf emotionaler Ebene können sein: Schmerz, Kummer, Empfinden von emotionaler Leere, Sehnsucht, Angst, Panik, Schuldgefühle, Liebe, Wut, Erleichterung.

Auf körperlicher Ebene können sein: Kraftlosigkeit, Überempfindlichkeit, körperliche Schmerzen, Schlafstörungen, Herz-Kreislaufstörungen, Verdauungsbeschwerden.

Auf Verhaltensebene können sein: Weinen, Schreien, Sprechen über die verstorbene Person, Erstarrung, innere Ruhelosigkeit, überaktives Verhalten, Desorganisation, feindseliges Verhalten, sozialer Rückzug, mechanisches Funktionieren, Vermeidungsverhalten, erhöhter Alkohol-, Nikotin-oder Medikamentenkonsum.

Auf kognitiver Ebene können sein: Anhaltendes Grübeln, z. B. über die Todesumstände oder den Sinn des Lebens, die Suche nach Schuld, Gedankenleere, Gedankenrasen, Verleugnung, Halluzinationen, vermindertes Selbstwertgefühl.

Wie lange und wie sehr wir Menschen trauern, lässt sich kaum beantworten. Die Länge und Intensität der Trauer hängt oft mit der individuellen Lebensgeschichte, sowie mit der Art und Weise der Beziehung, die uns mit der verstorbenen Person verbunden hat, zusammen.

Gerade ambivalente und konfliktreiche Beziehungen können ein intensives Trauererleben hervorrufen.

Auch wenn der Verlust schon Jahre zurück liegt und wir "hart im Nehmen" sein mussten, kann die Trauer durch unterschiedliche Erlebnisse und Ereignisse wieder ausgelöst werden.

Auch die Begleitumstände des Todes (Suizid, Gewaltverbrechen, Unfall etc.) können das Erleben der Trauer beeinflussen.


Ich möchte Sie begleiten und ermutigen, Ihren ganz persönlichen und individuellen Trauerweg zu gehen, wie zögerlich, unsicher und schmerzhaft er auch sein mag.